Der Kraftstoffverbrauch von Benzin-Notstromgeneratoren mit Wechselrichter hängt zunächst direkt mit ihrer Ausgangsleistung zusammen. Theoretisch gilt: Je größer die Leistung des Generators, desto mehr Kraftstoff muss er pro Zeiteinheit verbrennen, um genügend Energie zu erzeugen, um den Strombedarf zu decken. Diese positive Korrelation erfordert, dass Benutzer bei der Auswahl eines Generators das Verhältnis zwischen Strom und Kraftstoffverbrauch entsprechend ihrem tatsächlichen Bedarf abwägen, um die beste Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Praktikabilität zu erreichen.
Durch den Einsatz effizienterer Verbrennungssysteme, die Optimierung der Einlass- und Auslasskonstruktionen und den Einsatz fortschrittlicher elektronischer Steuerungssysteme können moderne Generatoren einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig hoher Leistung erzielen. Darüber hinaus sind einige High-End-Modelle auch mit intelligenten Energiesparmodi ausgestattet, die die Motordrehzahl automatisch an die Lastbedingungen anpassen können, um unnötigen Energieverbrauch weiter zu reduzieren.
Der Kraftstoffverbrauch des Generators ist am höchsten, wenn er unter Volllast läuft, während der Kraftstoffverbrauch bei geringer Belastung oder Entlastung relativ niedrig ist. Daher ist es eine wirksame Möglichkeit, den Kraftstoffverbrauch zu senken, indem man elektrische Geräte sinnvoll anordnet und einen langfristig ineffizienten Betrieb vermeidet. In einer Umgebung mit hohen Temperaturen muss das Motorkühlsystem mehr Energie verbrauchen, um die normale Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten, was indirekt zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt. Im Gegenteil, bei kalten Bedingungen kann eine erhöhte Ölviskosität den Widerstand des Motorbetriebs erhöhen, was ebenfalls zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt.
Mit zunehmender Höhe wird die Luft dünner und der Sauerstoffgehalt sinkt, was sich direkt auf die Verbrennungseffizienz des Motors auswirkt und zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt. Daher sollte beim Einsatz des Generators in großen Höhen besonderes Augenmerk auf seine Leistung gelegt werden. Durch die Verwendung von hochwertigem Kraftstoff, der den Spezifikationen entspricht, kann sichergestellt werden, dass der Motor vollständig verbrennt, Kohlenstoffablagerungen und Verschleiß reduziert und indirekt der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Umgekehrt kann minderwertiger Kraftstoff dazu führen, dass die Motorleistung sinkt und der Kraftstoffverbrauch steigt.
Auch die Betriebsgewohnheiten und Wartungsbedingungen des Benutzers haben einen wichtigen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch von Benzin-Notwechselrichtergeneratoren. Durch Wartungsmaßnahmen wie den regelmäßigen Austausch von Motoröl und Luftfiltern, die Sauberkeit des Kühlsystems und eine sinnvolle Anpassung der Leerlaufdrehzahl kann sichergestellt werden, dass der Motor in einem optimalen Betriebszustand ist und dadurch der Kraftstoffverbrauch gesenkt wird. Gleichzeitig sind die Beachtung der Bedienungsanleitungen des Herstellers und die Vermeidung von dauerhaftem Hochlast-Dauerbetrieb auch der Schlüssel zur Kraftstoffeinsparung.